Vögel zählen für den Artenschutz
So funktioniert die Vogelzählung
Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Auch vorbeifliegende Vögel werden mitgezählt. Wichtig sei es, seine Beobachtung zu melden, auch wenn man während der Zählung nur sehr wenige Vögel festgestellt hat. Die Beobachtungen können online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden, aber auch per Post oder Telefon – kostenlose Rufnummer am 11. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-11 57 115. Meldeschluss ist der 20. Mai. Unter allen Teilnehmenden verlost der NABU 2 Ferngläser, 8 Nistkästen, 8 Vogeltränken und 10 große NABU-Vogelbücher.
Weitere Infos zur Aktion
Wer zuvor noch etwas üben möchte, findet viele Infos unter www.stundedergartenvoegel.de, darunter Portraits der 40 häufigsten Gartenvögel, Vergleichskarten der am häufigsten verwechselten Vogelarten, einen Vogeltrainer sowie den Vogel-Podcast des NABU „Reingezwitschert“. Auf der Seite sind ab dem ersten Zähltag auch Zwischenstände und erste Ergebnisse abrufbar und können mit vergangenen Jahren verglichen werden. Für Kinder bietet die NAJU die „Schulstunde der Gartenvögel“ vom 13. bis 17. Mai an. Weitere Infos unter www.NAJU.de/sdg.

Gemeinsam Vögel beobachten mit Experten
Die NABU-Gruppen in der Süd- und Vorderpfalz bieten anlässlich der „Stunde der Gartenvögel“ mehrere Vogelspaziergänge und Exkursionen an, bei denen geneinsam und unter Anleitung Vögel bestimmt werden:
Spannende Vogelwelt am Haardtrand
Samstag, 11. Mai 7.00 – 10.00 Uhr
Exkursion in das strukturreiche Gebiet oberhalb von Forst am Hahnenbühl, wo charakteristische Vogelarten des Haardtrandes, z.B. Zaunammer, Neuntöter und Wendehals leben.
Veranstalter: NABU Mittelhaardt
Leitung: Burkhard Ort
Treffpunkt: Wanderparkplatz Margarethental oberhalb von Forst/Weinstraße
Bitte mitbringen: Fernglas (wenn vorhanden)
Info und Anmeldung: info@nabu-mittelhaardt.de
Die Vogelwelt am Leiselbach zwischen Rhodt und Alter Rebschule
Sonntag, 12. Mai 7.00 Uhr
Veranstalter: NABU Edenkoben-Maikammer
Leitung: Ludwig Seiler
Treffpunkt: in Rhodt am Eichplatz
Bitte mitbringen: Fernglas
Info und Anmeldung: 06323-4219
Exkursion im Naturschutzgebiet „Am Heidelberg“
Sonntag, 12. Mai 7.00 – 9.30 Uhr
Ähnlich dem Sonnenweg über den Dächern Neustadts bietet der beliebte Kirchbergweg nicht nur eine schöne Sicht auf die Rheinebene sondern führt auch durch eine struktur- und artenreiche Weinbergflur entlang des Pfälzerwalds. Die terrassierten Grundstücke sind mit Weinbergen, Streuobstwiesen und Freizeitgärten bestückt und werden oft noch durch alte Trockenmauern gestützt. Die Vielfalt an Gehölzen und Wildkräutern bilden ein Lebensraum-Mosaik, in dem Grasmücke, Nachtigall, Neuntöter und Zaunammer zu Hause sind.
Veranstalter: NABU, BUND, GNOR & Pollichia Neustadt
Leitung: V. Platz, J. Klug u.a.
Treffpunkt: Vorplatz der St. Jakobus-Kirche, Neustadt-Hambach
Bitte mitbringen: unauffällige Kleidung, Fernglas
Info: aktuelles@nabu-nw.de
